Logo Zürcher Turnverband

Logo Zürcher Turnverband

Schweizer Meisterschaften Nachwuchs Leichtathletik am 13./14.9.2025 in Zofingen und Aarau

Erfolgreiche Titelverteidigungen

Die ZTV-Athletinnen und Athleten zeigten sich an den Schweizer Nachwuchsmeisterschaften der Leichtathletik in Zofingen und Aarau von ihrer besten Seite und sicherten sich vier Titel.

Zwar sind die Zürcher Turnvereine an Schweizer Meisterschaften der Leichtathletik meist nicht so stark vertreten, dennoch bringen sie immer wieder Medaillenkandidaten an den Start. Nach dem Sieg im Schweizerfinal Sprint trat Leon Betschart (LAR TV Rüti) auch an der Schweizer Meisterschaft in der Kategorie U16 über 80m als Favorit an. Wie gewohnt wurde es im Finale ein harter Kampf gegen den Dauerrivalen Jeremy Eden Kadavil von der LA Wyland. Leon konnte sich aber durchsetzen und blieb als einziger Sprinter unter neun Sekunden. Und die Schnelligkeit war sicherlich auch hilfreich für den Weitsprung, wo er mit der Schweizer Saisonbestleistung von 6,69m ebenfalls Gold gewann. Von der LAR TV Rüti waren zudem Tabea Graner, Anika Oettl, Luca Zollinger und Andreas Lechtler im Einsatz.

Leon Betschart LAR TV Rüti

Leon Betschart, LAR TV Rüti
Gold 80m und Weitsprung U16

 

Melina Häuptli, TV Thalwil

Melina Häuptli, TV Thalwil
Gold Stabhochsprung U20

 

Sieg Megan Comiskey

Megan Comiskey, TV Thalwil
Gold Diskus U20


Gleich zwei grosse Titelfavoritinnen brachte der TV Thalwil an den Start. Melina Häuptli gewann im Stabhochsprung der U20 mit 3,90m ihren dritten nationalen Titel in Serie. Megan Comiskey siegte im Diskuswerfen U20 mit 44,10m überlegen und sicherte sich damit ihre elfte Medaille insgesamt. Doch damit nicht genug. In einem turbulenten, einer SM nicht würdigen Hammerwerfen gewann Jasmina Besic in der Kategorie U18 eine Bronzemedaille, Eline Oser (U23) wurde vierte. Ihr Wettkampf wurde nach fünf Durchgängen abgebrochen, weil die Flutlichtanlage um 23 Uhr abgestellt werden musste… Und auch im Stabhochsprung waren neben Häuptli weitere Thalwilerinnen erfolgreich. Lovisa Hermansson überquerte 3,40 und gewann damit in der Kategorie U18 Bronze, Saya Ifanger wurde fünfte, Gloria Polster blieb ohne gültige Höhe. Erfolgreich war auch die Sprintabteilung mit Leonardo Hertli, Aina Reichlin und Olivia Nünlist. Nünlist lief mit persönlicher Bestleistung in den Final der U20 und wurde dort sechste. Den gleichen Rang erreichte auch Anna Mansurova im Dreisprung der U20.

Grosse Leistungen ist man sich auch von Joel Temeng gewohnt. Der Zehnkämpfer des LC Turicum wurde zwar immer wieder von Verletzungen gebremst, ist aber zumindest in den Würfen immer für eine Medaille gut. Dieses Mal sicherte er sich die Silbermedaille im Diskuswerfen mit der neuen Bestleistung von 45,21m. Im Kugelstossen trat er erstmals mit Drehtechnik an. Die 14m waren zwar nicht ganz das volle Leistungsvermögen, reichten aber zur Bronzemedaille. Adrian Schenk, der Überflieger der U16-Kategorie der letzten Woche – er gewann den Schweizerfinal UBS Kids Cup sowie drei Kantonalmeistertitel – konnte nicht mehr ganz an seine bisherigen Leistungen anknüpfen. Zwar gab es noch Bestleistung im Hürdensprint, aber die Leistungen im Hochsprung und Speerwerfen blieben hinter der Vorwoche zurück. Dennoch gab es auch für Schenk für 47,25m im Speerwerfen eine Bronzemedaille. Ansonsten hatte der LC Turicum vor allem eine starke Vertretung im Sprintbereich mit Marco Bärtsch, Salome Kümmerle, Louis Meunier, Isabel Schnyder und Sina Streiff, die allerdings nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen konnten.

Diskus Joel Temeng

Joel Temeng, LC Turicum
Zwei Podestplätze U23

 

Eray Güler

Eray Güler, TV Dietlikon
zwei Podestplätze U16

 

Jonas Krebs

Jonas Krebs, TV Dietlikon


Der TV Dietlikon litt unter Verletzungspech – Lionel Hagen und Basil Milz mussten für die SM absagen. Dafür war Eray Güler (U16) nach seinen vier Kantonalmeistertitel in der Vorwoche heiss auf eine weitere Medaille, nach dem zweiten Rang an der SM Mehrkampf. Doch Im Diskuswerfen verbremste er sich erstmals in dieser Saison, so dass er als neunter sogar den Final verpasste. In die Bresche sprang sein Vereinskollege Jonas Krebs, der seine persönliche Bestweite mehrfach deutlich verbesserte, und mit 42,16m schliesslich fünfter wurde. Dem liess er noch einen sechsten Rang im Kugelstossen folgen, was vor allem für das nächste Jahr Grosses erwarten lässt, ist Jonas doch weiterhin in dieser Kategorie startberechtigt. Eray hingegen wollte den Erfolg schon dieses Jahr. 14m brauchte es für die Medaille, war die Vorgabe des Trainers, 13,99m und persönliche Bestweite reichten schliesslich zur Bronzemedaille. Noch besser lief es im Dreisprung Eray lag vom ersten Sprung an unangefochten an der Spitze. Und doch sollte es sich rächen, dass er das Brett bei keinem Sprung optimal getroffen hatte. Wie schon im Winter in der Halle wurde er im letzten Sprung noch übertroffen, dieses Mal um 2cm. Mit total vier nationalen Medaillen in diesem Jahr fehlte eigentlich nur noch der Meistertitel. Eine weitere Medaille für den TV Dietlikon gewann der Zehnkämpfer Tom Luca Häberli im Diskuswerfen U20m. In einem engen Feld gelang ihm die grösste Steigerung der persönlichen Bestleistung, für 42,45m erhielt er die Silbermedaille. Gleich in drei Würfen am Start war Julia Brühlmann, sie verpasste aber jeweils das Finale genauso wie die junge Vereinskollegin Lia Näf bei ihrem Debüt im Hammerwerfen.

Überraschend auf das Podest stieg dafür Sophie Lanz vom STV Höri im Kugelstossen U16. Sie qualifizierte sich dieses Jahr bereits für die Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen, wurde aber auch in der Leichtathletik von Wettkampf zu Wettkampf stärker. Vielleicht war es die Erfahrung aus anderen wichtigen Wettkämpfen, die auch hier zum Erfolg führte. Mit 12,04m schaffte Sophie den Exploit zum richtigen Moment, und wurde mit Bronze belohnt.

Text: Andreas Krebs

Bilder: zVg

Resultate

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.